Normgerechte UV – Prüfung nach DIN EN ISO 4892-2
Zur Prüfung der UV-Beständigkeit verschiedener Rohrisolierungen wurde ein standardisiertes Testverfahren eingesetzt. Die künstliche Bewitterung erfolgte mithilfe von Xenonlampen, um die natürliche Alterung durch Sonnenlicht zu simulieren. Der Prüfzyklus bestand aus 102 Minuten trockener UV-Bestrahlung und 18 Minuten Sprühwasser. Die eingesetzte UV-Strahlung lag im Wellenlängenbereich von 300 bis 400 Nanometern und entspricht damit weitgehend dem natürlichen Sonnenspektrum.
Generell wird UV-Strahlung in drei Bereiche unterteilt:
UVA: 315–400 nm
UVB: 280–315 nm
UVC: 100–280 nm
(wird fast vollständig durch die Ozonschicht abgeschirmt und daher nicht relevant für das Experiment)
Stamatiadis-Smidt & zur Hausen, 1998