UV-Stresstest für Dämmstoffe: Was hält, was versagt?

Polyethylen Rohrisolierung in rot und weiß

UV-Stresstest für Dämmstoffe: Was hält, was versagt?

Der zunehmende Einsatz von Produkten im Außenbereich, etwa bei Wärmepumpen mit freiliegenden Rohrleitungen, erfordert ein Umdenken bei der Wahl geeigneter Materialbeschichtungen.

Normgerechte UV – Prüfung nach DIN EN ISO 4892-2

Zur Prüfung der UV-Beständigkeit verschiedener Rohrisolierungen wurde ein standardisiertes Testverfahren eingesetzt. Die künstliche Bewitterung erfolgte mithilfe von Xenonlampen, um die natürliche Alterung durch Sonnenlicht zu simulieren. Der Prüfzyklus bestand aus 102 Minuten trockener UV-Bestrahlung und 18 Minuten Sprühwasser. Die eingesetzte UV-Strahlung lag im Wellenlängenbereich von 300 bis 400 Nanometern und entspricht damit weitgehend dem natürlichen Sonnenspektrum.

Generell wird UV-Strahlung in drei Bereiche unterteilt:

UVA: 315–400 nm

UVB: 280–315 nm

UVC: 100–280 nm
(wird fast vollständig durch die Ozonschicht abgeschirmt und daher nicht relevant für das Experiment)

Stamatiadis-Smidt & zur Hausen, 1998

Der Produkttest: Vergleich verschiedener Schläuche 

Insgesamt wurden mehrere Schläuche getestet: 

  • Schlauch 1: rot, unbeschichtet (Referenzmodell)
  • Schlauch 2 – 3: weiß mit unterschiedlicher Menge an UV – Beschichtung, ausgelegt für die Bewitterung in Mitteleuropa
  • Schlauch 9: grau, spätere Aufnahme in den Test

Ergebnisse nach 1.000 – 3.000 Stunden künstlicher Bewitterung:

Ausführung Schlauch (Farbe + UV-Schutz) Ergebnis
rot (nicht UV – geschützt) komplett zerstört nach 1.000h Bewitterung
weiß (UV – geschützt ausgeführt) keine Veränderung durch die Bewitterung über den Prüfzeiten
grau (UV – geschützt ausgeführt) keine Veränderungen festgestellt
Referenzschlauch (ohne UV-stabile Ausführung) bereits nach 1.000h deutliche Bewitterungsspuren
Referenzschlauch (ohne UV-stabile Ausführung) bereits nach 1.000h deutliche Bewitterungsspuren
Schläuche 2 + 3 weiß nach 3.000h Bewitterung: Schläuche in UV - stabiler Ausführung
Schläuche 2 + 3 weiß nach 3.000h Bewitterung: Schläuche in UV - stabiler Ausführung
Schlauch 9 grau nach 1.000h Bewitterung in UV - stabiler Ausführung
Schlauch grau nach 1.000h Bewitterung in UV - stabiler Ausführung
close

Klimawandel und steigende UV – Intensität

Die Belastung durch UV Strahlung nimmt in vielen Regionen Europas kontinuierlich zu. Zwischen 1997 und 2022 stieg die UV Strahlung in Dortmund um rund 10 Prozent, während die Belastung in Brüssel sogar um 20 Prozent anstieg. (Watzka, 2024) 

Fazit

Der rote Referenzschlauch ohne UV-Schutz konnte die Anforderungen im UV-Beständigkeitstest nicht erfüllen und ist somit für den Einsatz im Außenbereich nicht geeignet. Im Gegensatz dazu schnitten die weißen Schläuche sowie der graue Schlauch deutlich besser ab und zeigten eine ausreichende Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung. Diese Schläuche wurden mit UV – resistenter Beschichtung ausgeführt.