Weniger Energie, mehr Komfort – jetzt in Dämmung investieren

Weniger Energie, mehr Komfort – jetzt in Dämmung investieren

Dämmung ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzes – denn weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß.

Die österreichische Regierung verfolgt das Ziel, die jährliche Sanierungsrate von Gebäuden auf 3 % zu erhöhen, um bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Besonders gefördert werden Maßnahmen, die den Heizwärmebedarf um mindestens 40 % reduzieren, darunter Dämmungen von Außenwänden, Dächern und Kellern. (Schaffernack et. al. 2025)

Gut für Klima & Geldbörse

Effiziente Dämmung schont nicht nur das Klima, sondern auch dein Budget. Die Energie, die zur Herstellung von Dämmstoffen benötigt wird, hat sich meist bereits nach weniger als zwei Jahren durch die Einsparung an Heizenergie ausgeglichen. Ein angenehmer Nebeneffekt: Konstantere Raumtemperaturen sorgen für ein besseres Wohngefühl. (Umweltbundesamt, 2016)

Der Blick in die Zukunft mit EN – Roads

Das interaktive EN-Roads-Klimamodell zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedliche Maßnahmen den weltweiten Temperaturanstieg bis 2100 beeinflussen können.

Laut Analysen würde eine Erhöhung des globalen CO₂-Preises die größten Effekte haben – sie würde Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz fördern, da fossile Energien teurer werden. Auch Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie, insbesondere durch bessere Dämmung, könnte den Temperaturanstieg um rund 0,3°C verringern. (Winchester, 2022)

 

Unser Steinbacher Fazit: 

Klimaschutz kann einfach sein – mit Dämmung.

Während Maßnahmen wie CO₂-Steuern oder wirtschaftliche Einschnitte weltweit schwierig umzusetzen sind, ist die Wirkung einer guten Dämmung direkt spürbar. Sie senkt Energieverbrauch, spart Heizkosten und reduziert Emissionen – ein Gewinn für Umwelt und Geldbörse zugleich.

Faktor bei Verschlechterung bei Verbesserung Temperaturauswirkung ab 2026 bis 2100
Gebäude und Industrie: Energieeffizienz weniger Effizienz -> Temperatur +0,3°C  bessere Effizienz -> Temperatur -0,3° verringern ± 0,3°C
ökonomisches Wachstum höheres Wachstum -> Temperatur +0,3°C nachhaltigeres Wachstum -> Temperatur  -0,3°C ±  0,3°C
CO2 Bepreisung keine Preiserhöhung -> Temperatur +0,6°C bei Anstieg auf 250$/t -> Temperatur -0,6°C ±0,6°C